Als rumänische Königin war sie sozial sowie auf kulturellem Gebiet aktiv und trug durch ihre Übersetzungen aus dem Rumänischen auch zu einem besseren Verständnis dieses Landes bei. mehr beiwikipedia.org
Zu Ihrer äußerte sich Karl Kraus in einem Kommentar.
Die Fackel (1899-1936)
Die Carmen Sylva
Philanthrop.Carmen Sylva ist keine bedeutende Schriftstellerin, wohl aber eine tüchtige Krankenpflegerin. Wir wollen es nach einem Artikel über das Befinden des Königs von Rumänien, den sie vor einigen Wochen für die ›Neue Freie Presse‹ schrieb, gerne glauben. Nicht alle Königinnen schreiben Krankenberichte für die Tagespresse. Und die, die es täten, würden die Klage nicht anbringen: »Schade, dass niemand in den Frieden und die Harmonie dieses Krankenzimmers hineinblicken kann!« Erstens, weil Königinnen es in der Regel nicht bedauern, dass dem Publikum der Eintritt in ihr Schlafzimmer verboten ist; und zweitens, weil die freiwillige publizistische Lüftung des Schlafzimmers solche Klage ohnedies Lügen straft. Carmen Sylva aber begründet ihre literarische Stilisierung der Bulletins vom Krankenlager ihres Gatten — früher hieß es einfach: »Temperatur hoch, Auswurf reichlich« — mit der Versicherung: »Gott hat mir doch die Feder in die Hand gegeben«. Da läuft natürlich eine kleine Verwechslung mit. Von Gottes Gnaden sind die Könige in der Regel nur Könige, nicht Schriftsteller. Schriftsteller sind sie von Gnaden der liberalen Presse, die ihnen günstige Buchkritiken schreibt, wenn sie ihr gelegentlich etwas Handschriftliches zur Verfügung stellen. Die ›Neue Freie Presse‹ ist sogar bereit, ihrer Verbindung mit Carmen Sylva zuliebe Judenverfolgungen zu unterdrücken. Oder vielmehr: Judenverfolgungen Vorschub zu leisten und bloß die Nachrichten darüber zu unterdrücken.Man berichtet mir von einer solchen Volksbelustigung, die kürzlich wieder in Rumänien stattgefunden habe, und über die in der ›Neuen Freien Presse‹ keine Silbe zu lesen war.Dagegen wird hier und in allen journalistischen Zentren des Liberalismus neuestens ein Hochlied auf das Judentum zitiert, das Carmen Sylva in der Zeitschrift ›Mode von heute‹ angestimmt hat. Dabei ist es leider nicht bekannt geworden, ob dieses Bekenntnis auch in rumänischer Sprache geschrieben ist. In Westeuropa könnte es nämlich — abgesehen von der Gunstwerbung für Carmen Sylvas Bücher bei der liberalen Presse — bloß den judenfeindlichen Bewegungen, die hier längst im Rückgange sind, auf die Beine helfen. Dagegen wäre es gewiß nicht schädlich, wenn Carmen Sylva ihre engeren Landsleute in die judenfreundliche Lehre einweihte. Dies ist auch die Meinung eines höheren österreichischen Staatsbeamten, der mir über einen Vorfall berichtet, dessen Zeuge er in Bukarest am 16. August 1905 gewesen ist. »Ein rumänischer Herr zerschlug an jenem Abende aus Übermut einem armen jüdischen Straßenhändler eine Gipsfigur. Als der geschädigte Händler mit vollem Rechte Ersatz heischte, wurde er über Verlangen des Rumänen durch einen bereitwilligen Polizisten in das Polizeihaus abgeführt und ohne Verhör oder Aufnahme des Tatbestandes körperlich gezüchtigt. Der zahlreich angesammelte Pöbel durfte die Prozedur durch die unverhängten Fenster von der Straße aus beobachten und mit beifälligen Bemerkungen begleiten. So oft ich mich dann erkundigte, ob in Rumänien noch geknutet werden dürfe, wurde mir die stolze Antwort zu teil: ›Wir Rumänen leben in einem Verfassungsstaate, wir eifern ausschließlich den Beispielen französischer Kultur und Humanität nach; die körperlichen Strafen sind längst abgeschafft, in der Züchtigung eines frechen Juden aber wird niemand eine Gesetzesverletzung erblicken können.‹ Dieses Erlebnis fiel mir ein, als ich das mit Marlitt’scher Rührseligkeit geschriebene Humanitätsbekenntnis Carmen Sylvas in der liberalen Presse gelesen hatte.« — Nun ja, Bestialität im Lande ist immer mit einem stark entwickelten Export von Toleranz gepaart. Blicket fest in die Sonne der Humanität, die im Namen Carmen Sylva die Judenheit wärmt, — und ihr seht nichts als gelbe Flecke. gefunden beiwww.textlog.de
Diesen geflügelten Satz habe ich in einem meiner ersten Artikel verwendet. Ein Spiel der österreichischen Fußballnationalelf bei der EURO 2008 war der Grund dafür. Die beiden jeweils unter rot/weißen Flaggen spielenden Gastgeberländer waren ja sehr vom Pech verfolgt. : (
Im Suchkatalog von Google ist mein Blog bei der Suche nach diesem tag weit vorne gereiht. Um Besuchern mehr Serviceoptionen zu bieten verwende ich nun das „Such-Widget“.
Alexander von Biczo:
(Melodie: Karl Kratzl, 1852-1904)
Das Glück is a Vogerl
Die Menschen zanken und streiten
viel mehr, als wie notwendig is,
und machen die Welt sich bei Zeiten
zur Höll‘ statt zu an Paradies.
Ein jeder Mensch möchte womöglich
das Gute nur einzig für sich,
von Nächstenlieb‘ reden sie täglich
und lassen sie täglich in Stich.
Doch nützt sie kein Jagen und Hasten,
das Schicksal nimmt immer sein‘ Lauf.
Es zwingt einmal alle zum Rasten,
dann kommen sie endlich darauf:
Das Glück is a Vogerl,
gar liab, aber scheu,
es lasst si schwer fangen,
aber fortg’flogn is glei.
Das Herz is der Käfig,
und schaust net dazua,
so hast du auf amal dann
ka Glück und ka Ruah.
Der Franz kann die Resi gut leiden
und sagt ihr’s in seliger Stund‘,
es schließen mitsammen die beiden
der Liebe geheiligten Bund.
Es kommen die Monde der Rosen,
von ihnen der Liebe geweiht,
mit Jubeln, Lachen und Kosen
vergeht ihre glückliche Zeit.
Doch stiehlt sich ein Zanken das Scherzen,
man sieht voneinander sie zieh’n,
es scheidet das Herz sich vom Herzen,
die Freud‘ ist für immer dahin:
Das Glück is a Vogerl,
gar liab, aber scheu,
es lasst si schwer fangen,
aber fortg’flogn is glei.
Das Herz is der Käfig,
und schaust net dazua,
so hast du auf amal dann
ka Glück und ka Ruah.
Mit Reichtum gesegnet ist einer,
der fährt in Karossen umher.
So leichtfertig ist er wie keiner,
die Arbeit, die kennt er nicht mehr.
Er will nur genießen das Leben,
wirft’s Geld wie beim Fenster hinaus,
mit jeder Art Luxus umgeben,
so lebt er in Saus und in Braus.
Doch sieht er das Schicksal sich wenden,
im Alter verfolgt ihn die Not,
jetzt muß er, mit fleißigen Händen,
verdienen das tägliche Brot.
Das Glück is a Vogerl,
gar liab, aber scheu,
es lasst si schwer fangen,
aber fortg’flogn is glei.
Das Herz is der Käfig,
und schaust net dazua,
so hast du auf amal dann
ka Glück und ka Ruah.
Neueste Kommentare